HỘI THIỀN TÁNH KHÔNG TRUNG ƯƠNG

GER020 Bhikkhuni Triệt Như – Die Quelle des Glücks – Post 30: DIE ZWEI BUDDHISTISCHEN RICHTUNGEN Übersetzt ins Deutsche von Quang Định

Saturday, November 13, 20218:35 AM(View: 4293)
Bhikkhuni Triệt Như – Die Quelle des Glücks – Post 30
Übersetzt ins Deutsche von Quang Định

DIE ZWEI BUDDHISTISCHEN RICHTUNGEN

 

30 SUOI NGUON HANH PHUC 4 X 6 GER


Dieser Artikel ist beschränkt auf den Zeitraum von 100 Jahren nach dem Tod des Buddhas bis zum etwa 2. Jahrhundert n. Chr. Wir nehmen vorläufig an, dass die Abspaltung der buddhistischen Schulen in diesem Jahrhundert stattfand….

 

Dieser Artikel ist keine Forschungsarbeit oder als ein Kommentar zu der historischen buddhistischen Wende gedacht. Er soll nur eine Erinnerung an die allgemeinen Tatsachen sein, die zur Entstehung zweier buddhistische Richtungen: Mahayana (großes Fahrzeug) und Hinayana (kleines Fahrzeug) führten. Er repräsentiert ein rudimentäres Verständnis, das subjektive Mängeln eines Nachkömmlings nicht vermeiden kann, der es wagt, ein tatsächliches Ereignis zu präsentieren, das fast 2000 Jahre zurück liegt. Obwohl ich wusste, dass auf einem internationalen buddhistischen Kongress zwischen 1954-1956 in Myanmar (Birma) bekannt gegeben wurde, dass Hīnayāna in Theravada und Mahāyāna in moderne Buddhismus umbenannt wurden, benutze ich hier bewusst weiterhin die Namen Mahāyāna und Hīnayāna, um den historischen Kontext des Buddhismus dem damaligen Zeitpunkt anzupassen.

 

Werfen wir zunächst einen kurzen Blick auf die historischen Entwicklungen, die nach dem Eintritt des Buddhas in Nirwana (Nibbāna) stattfanden, welche wohl die Ursache für die Entstehung der 2 großen buddhistischen Schulen: Mahāyāna und Hīnayāna waren. 

 

Das erste buddhistische Konzil

 

Das erste Konzil fand drei Monate nach dem Tode des Buddhas (etwa 483 v.Chr.) unter Leitung von Ehrwürdiger Mahakassapa statt. Es sollen ca. 500 Mönche, die das Arahat-Niveau erlangt hatten, teilgenommen haben. Auf diesem Konzil sind der Dharma und die Ordensregeln (pāli: "vinaya-Piṭaka") mit der Ordensdisziplin der Mönche und Nonnen, zusammengestellt worden.

 

Das zweite buddhistische Konzil

 

Ungefähr 100 Jahre später (ca. 383 v.Chr.) fand das zweite Konzil in Vaishali statt. Es diente dem Hauptzweck, die „Häretiker“ der Mahāsanghika zur Räson zu bringen, was nicht erreicht wurde. Die Spaltung der bis dahin vereinigten Sangha in zwei Schulen begann:

 

-        Theravāda / Die Lehre der Ältesten/Stahvira, die konservative Ansichten vertrat

-        Mahāsāmghika / Große Gemeinde / verfolgte die Neuerung des Ordensregeln'

 

Zur gleichen Zeit hielt der Mahāsāmghika seinen eigenen, 10.000 Mann starken Rat, der aus Ordinierten und Laien beiderlei Geschlechts bestand, um Sutras und Regeln nach ihren eigenen Ansichten zu konsolidieren. Es wurden jedoch leider keine historischen Aufzeichnungen über diese Versammlung festgehalten.

 

Von diesem Zeitpunkt an spaltete sich das Mahāsāmghika im Laufe der Zeit weiter in 8 Schulen auf, da es unterschiedliche Interpretationen von Suttren und Disziplin gab.

Die ´Alten´ (Theravadins) haben sich auch in weitere zehn Schulen aufgeteilt.

 

Während dieser Zeit wetteiferten die verschiedenen Schulen gegeneinander, die Abhandlungen der Ordensregeln, Lehrreden und die scholastischen Werke nach ihren Ansichten zu interpretieren und Ihre Praxismethoden darzulegen. Diese Abhandlungen wurden von vielen kompetenten Kommentatoren in dieser Zeit aufgegriffen. Sie analysierten detailliert die Sutren- und Regeltexte. Diese Kommentare wurden später als ein reichliches Erbe des Buddhismus angesehen.

Das dritte buddhistische Konzil

 

Das dritte Konzil fand im dritten Jahrhundert v.Chr. (250 BCE) statt. Es soll unter der Schirmherrschaft von König Aśoka einberufen worden sein. Es versammelten sich etwa 1.000 heilige Mönche, die sich mit den drei Piṭaka auskannten. Den Vorsitz führte der Ehrwürdige Moggaliputta Tissa von der Theravāda-Schule.

 

Ergebnis:

 

1)- Der Dreikorb“(Tipitaka) wurde in Pali übersetzt. Es sind:

- die Lehrreden Buddhas (Sutta Piṭaka) 5 Bände. Es sind kleinere (Khuddaka Nikàya), mittlere (Majjhima Nikàya ) und größere (Dìgha Nikàya) Sammlungen, Dìgha Anguttara Nikàya und Samyutta Nikàya.

- der Disziplin-Korb (Vinaya-Pitaka) 5 Bände

- und der Kommentarkorb (Abhidhamma Pitaka) 7 Bände.

 

2)- König Aśoka sandte

+ 9 Delegationen in die verschiedenen Regionen innerhalb sowie außerhalb Indiens, um Buddhas Lehren zu verbreiten. Es gab aber zwei Delegationen, die eine große Rolle für die Entwicklung des Buddhismus trugen. Eine davon wurde von Ehrwürdiger Mahādeva und die andere von dem Prinz Mahinda angeführt.

 

·        Der Mahādeva befürwortete, dass

+ alle Ordinierten, die sich mit Tipitaka gut auskennen und pädagogische Fähigkeit haben, sollten die Lehrreden des Buddhas unterrichten und die Sutras verfassen sollen.

+ die Vorrausetzungen für Arhatschaft überarbeitet werden müssen.

 

Leider waren die konservativen Mönche mit dieser Änderung nicht einverstanden.

Einige liberal gesinnte Mönche wanderten dann mit Mahādeva nach Āndhara, Südindien.

 

·        Prinz Mahinda, ein Schüler von Mahādeva, ging nach Sri Lanka und unterrichtete

Tipitaka in Pali-Sprache. Er wurde später in der Geschichte des Buddhismus von Sri Lanka als der 5. Patriarch des Buddhismus gehandelt, also hinter dem Mahādeva, der 4. Patriarch galt.

 

Von diesem Zeitpunkt an hat der Buddhismus dann 2 große Hauptschulen:

 

-        Hīnayāna oder Theravada (vom Prinz Mahinda aus Sri- Lanka angeführt)

-        Mahāyāna/ Mahayana (eventuell von Mönch Mahādeva/Lehrmeister des Prinz Mahinda gegründet, der später das berühmte Prajñāpāramitā herausgab)

 

Das Prajnaparamita-Sutra wurde später als das wichtigste der Mahayana-Sutra eingestuft, als seine Herkunft galt Südindien. Die damaligen Patriarchen formulieren es mehrere Jahre lang. Darunter sind das Diamant-Sutra (Vajraccheddika-Prajnaparamita-Sutra) und das Herz-Sutra (Mahaprajnaparamita-Hridaya-Sutra) die bekanntesten und am häufigsten übersetzten Texte aus dem Prajnaparamita-Sutra.

 

Auf Anregung des Kaisers Kaniṣka wurde das vierte Konzil im zweiten Jahrhundert (127- 150) abgehalten.

 

Es sollen 500 Vertreter aus 18 verschiedenen buddhistischen Schulen unter Leitung von Vasumitra teilgenommen haben. Vasumitra war ein buddhistischer Mönch der Sarvastivada-Schule, die im 2. Jahrhundert n. Chr. aufblühte. Die Sarvāstivādin-Schule war die erste Schule, die sich von der Theravāda-Schule abspaltete.

König Kaniṣka hat außerdem den Ehrwürdigen Ashvaghosha, einen berühmten indischen Gelehrten zu dieser Zeit zu diesem Konzil eingeladen, um den „Dreikorb“(Tipitaka) in Sanskrit niederzuschreiben.

 

Ergebnis:

 

1) Der „Dreikrob“ (Tipitaka) wurde schriftlich in Sanskrit verfasst:

 

-Āgama Sutra: 5 Bände (100.000 Rezitationen): Dīrgha Āgama, Madhyama Āgama, Saṃyukta Āgama, Ekottara Āgama und Kṣudraka Āgama or Kṣudraka Piṭaka. Ihre Inhalte sind ähnlich wie die in Pali-Sprache.

 

-Ordensregeln: 5 Bände (100.000 Rezitationen) Ihre Inhalte sind ähnlich wie die in Pali-Sprache.

 

- Der Kommentar piṭaka (Abhidhamma) 7 Bände (100.000 Rezitationen) Ihre Inhalte wurden aber sehr viel geändert gegenüber den originalen Abhidhamma.

-         

2) Tipitaka wurde in Bronzetafeln eingraviert. Deren Fertigstellung dauerte insgesamt 12 Jahre. Sie wurden dann in einem heiligen Stupa aufbewahrt. Leider verschwanden sie mit der Zeit spurlos. Tipitaka in Sanskrit-Version wurde seitdem in Nordindien sehr verbreitet.

(Der mögliche Grund war, dass das 4. Konzil in Kaschmir in Nordindien stattfand).

 

3) Der Buddhismus wurde dann über 2 getrennte Wege in die Welt verstreut:

-Theravada (Südlicher Buddhismus)

- Mahayana (Nordlicher Buddhismus)

 

Theravada: konservativer Buddhismus. Die Tradition von  Buddhas Lehrreden wurde aufrechterhalten. Seine Grundlage wurde in Pāli-Sprache verfasst. Tipitaka verbreitete sich nach Sri Lanka, Thailand, Myanmar, Laos, Kambodscha, Indonesien, Vietnam und in den Westen.

 

Mahayana: Reformierter Buddhismus. Seine Grundlage basiert auf dem Tipitaka in Sanskrit, er ging über Afghanistan, China, Mongolei, Tibet, Japan, Korea, Vietnam und in den Westen.

 

Das war die kurze Zusammenfassung der Teilungsgeschichte des Buddhismus in das Kleine- und Große Fahrzeug. Nun versuchen wir herauszufinden, wo die Namen Hīnayāna (Kleines Fahrzeug) und Mahāyāna (Großes Fahrzeug) herkommen. Es scheint, dass kaum ein Dokument existiert, welches über die Herkunft dieser Namen Auskunft gibt. Daher folgend hier nur ein paar rudimentäre Anmerkungen, die auf historischen und aktuellen Daten und auf der Psychologie des Menschen basieren. (Junge Generationen wollen innovativ sein; alte Generationen wollen sich nicht ändern).

 

Vermutlich wurde der Riss bereits im zweiten Konzil begonnen.

 

Der erste Grund war die selbst erlaubte Änderung der 10 Gebote der Lehre Buddhas von einer Gruppe der jungen Mönche Vajji (Pāli) (Vrijji –Sanskrit) in Vesali. Eigentlich sind diese 10 Gebote nicht der wichtigste Grundstein der Lehre Buddhas. Sie wurden wie folgt geändert:

1 .Salzreinheit: Lebensmittel, die mit Salz konserviert und über Nacht stehengelassen wurden, dürfen am nächsten Tag verzehrt werden.

2. Fingerreinheit: Eine Mahlzeit kurz nach Mittag ist erlaubt, wenn die Sonnenschatten noch nicht weiter als zwei Fingerkuppen an der 12Uhr-Markeierung vorbei geht. (Sonnenuhr)

3. Mahlzeitreinheit: Eine zweite Mahlzeit beim Almosengang ist erlaubt, wenn man, bevor das Mittagessen zu Ende ist, in einem anderen Dorf ankommt.

4. Ortreinheit: Das Abhalten der Uposatha-Zeremonie ist dort erlaubt, wo man sich gerade aufhält.

5. Entscheidungsreinheit: Eine Entscheidung, die von der Sangha getroffen wurde, ist bindend, unabhängig davon, ob sie mit der Mehrheit oder nur mit einer Minderheit getroffen wurde.

6. Gewohnheitsreinheit: Etablierte Gewohnheit durch Präzedenzfälle ist nicht regelwidrig.

7. Trinkreinheit: Das Trinken von Wasser mit Milch nach dem Mittag ist erlaubt.

8. Sitzreinheit: Wenn ein Sitzkissen keine Umrandung hat, darf es etwas größer als das vorgeschriebene Maß sein.

9. Alkoholreinheit: Zwecks Krankheitsbehandlung ist das Trinken von Alkohol erlaubt.

10. Vermögensreinheit: Im Bedarfsfall darf ein Mönch das Geld behalten, wenn es wirklich erforderlich ist.

 

Der alte Yasa hielt die 10 geänderten Gebote für illegal. Um diese Ungereimtheit zu klären, hat er eine zweite Versammlung organisiert. Das Ergebnis war, dass der Ältestenrat einstimmig ausgesprochen hat, dass diese 10 geänderten Gebote gegen die vom Buddha aufgestellten Disziplinregeln verstießen.

 

Dadurch kann man sagen, dass der erste Streitpunkt zwischen jungen progressiven Mönchen und konservativen Mönchen die Ordensregeln waren. Im Laufe der Zeit traten nach und nach Meinungsverschiedenheiten über die Interpretation von Sutren und Kommentaren hinzu.

 

Eine weitere wichtige Meinungsverschiedenheit ist gemäß Geschichtsbücher in der Aśokas Ära war, dass der Ehrwürdige Mahādeva andere Sichtweisen für das Verfassen von Sutren und das Erlangen der Arahatschaft vertratt:

 

-        - Mönche, die gut Dharma erklären können, dürfen Sutren schreiben.

-        - Ein Arahat darf immer noch 5 Unvollkommenheiten haben.

 

Mahadeva dichtete:

 

Dư sở dụ (1), vô tri,(2)

Do dự (3), tha linh nhập,(4)

Đạo nhân thanh cố khởi,(5)

Thị danh chân Phật giáo

 

Vermerk:

 

(1) Obwohl ein Arahat alle Leiden beendet hat, kann er, da er immer noch einen physischen Körper hat, aufgrund physiologischer Prozesse im Traumzustand unreine Flüssigkeiten absondern.

(2) Obwohl ein Arahat die Unwissenheit beendet hat, weiß er aber nicht über alles, was im weltlichen Leben geschieht.

(3) Obwohl ein Arahat keine Zweifel mehr an dem Befreiungsweg hat, darf er aber noch Bedenken bei normalen Dingen haben, ob es Sinn oder keinen Sinn macht.

(4) Jemand, der die Arahatschaft erlangt hat, benötigt noch eine Bestätigung vom Buddha oder von einem anderen Mönche, dass er ein Arahat ist.

(5) Arahat kann die Erleuchtung durch das Hören vom Dharma erlangt haben, auch wenn das Dharma über das Leiden und Klagen einschließt.

Das ist die wahre Buddhas Lehren.

 

Er war der Meinung, dass nur Buddha die Vollkommenheit erreicht hat, während Arahats immer noch Unvollkommenheiten haben. Diese Ansicht führte zu Meinungsverschiedenheiten in der Sangha. Die Befürwortenden gründeten dann den weiterentwickelten Buddhismus. Die Kontra-Gruppe gründete die konservative Schule Theravāda.

 

Die Mahāyāna-Bewegung wurde wohl nach dem vierten Konzil im zweiten Jahrhundert n. Chr. gebildet. Diese Gruppe bestand aus jungen und liberalen Ordinierten (großes Fahrzeug). Die älteren, konservativen Ordinierten, die an den originalen Sutren und dem Disziplin-Korb des Buddhas festhielten, bildeten die Gruppe des kleinen Fahrzeugs.

 

Nach der vierten Versammlung gab es unter den sieben Bänden des Kommentar-Korbs in Sanskrit eine zusätzliche Mahayana-Sammlung vom Ehrwürdigen Aśvaghoṣa. Es könnte sein, dass der Name Mahayana hieraus entstand, da das Mahayana-Sutra auf dem Sanskrit basierte. Später wurde Tipitaka in Sanskrit als halb-hinayana und halb-mahayana betrachtet.

 

“Yāna” bedeutet Fahrzeug. Ein großes Fahrzeug kann mehr Personen befördern als ein kleines Fahrzeug. Folgende Dinge unterschieden sich zwischen Hinayana und Mahayana:

 

Die Theravāda oder das kleine Fahrzeug bestand aus 11 Schulen. Eine ursprüngliche Schule und 10 separate Schulen, die sich von der Wurzelschule abspalteten. Sie hielten folgende Punkte aufrecht:

 

- Es gibt nur einen einzigen historischen Buddha. Er ist der Sakkamuni Buddha

- Der spirituelle Weg besteht aus 4 Abschnitten: Sotāpatti, Sakadāgāmī, Anāgāmi und Arahat.

- Arahat ist jemand, der eine vollständige Befreiung erlangt hat. Er wird nicht mehr wiedergeboren, wenn er diese Welt verlässt. Er tritt sofort in das Nirwana ein.

 

- Inhalt der spirituellen Praxis beginnt mit folgender Wahrheitslehre:

 

. Die drei Merkmale von Phänomenen: Vergänglichkeit, Leiden und Leere (Nicht-Existenz des Selbst)

. Die vier edlen Wahrheiten.

. Vier Grundlagen der Achtsamkeit.

. Soheit. Es ist wie es ist

 

-        - Praxis:

 

.- Um die höheren Lehre Buddhas zu erhalten, muss man unbedingt ordiniert werden.

.- Die Sangha besteht nur aus männlichen Mönchen. Frauen dürfen nicht ordiniert werden.

.- Ein Ordinierter muss sich in den Wald zurückziehen, um zu praktizieren.

.- um Essen zu erhalten, muss ein Ordinierter Almosen sammeln gehen.

 

Das Mahayana hatte insgesamt 9 Schulen (8 separate Schulen und eine ursprüngliche Schule) und befürwortete:

 

- Außer Sakkamuni Buddha gibt es noch mehrere Buddhas aus 10 Himmelsrichtungen und aus 3 Zeiten (Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft)

- Die Buddhas haben insgesamt drei Körper: das verkörperte Gesetz (Dharmakāya), den Körper des gegenseitigen Genusses (Sambhogakāya) und den erschaffenen Körper (Nirmāṇakāya)

- Irdischer Bodhisattva: kann jeder sein, der Güte (maitri) und Mitgefühl (karuna) trägt. Er setzt seine Verdienste zum Wohle aller mitfühlenden Wesen (Menschen und Tiere) ein.

- Überirdischer (transzendenter) Bodhisattva: stellt seine Erleuchtung zurück. Er tritt nicht in das Nirvana ein, sondern legt stattdessen ein Gelübde ab, allen fühlenden Lebewesen zu helfen, bis sie sich ebenfalls aus dem endlosen Kreislauf der Reinkarnationen befreit haben.

- Diejenigen, die das Dharma gut erklären können, dürfen Sutren schreiben.

 

Aus diesem Grund wurden viele Mahāyāna-Sutren herausgegeben. Außer dem bekanntesten Prajñā Pāramitā-Sutra („Prajñā Pāramitā“ =„Vollkommenheits-Fahrzeug")

gibt es noch das Blumengirlanden-Sutra (Mahāvaipulya Buddhāvataṃsaka Sūtra), das Lotus-Sutra (Saddharmapuṇḍarīka Sūtra), das Vimalakīrti-Sūtra (Sutra der vollkommenen Erleuchtung), das Sutra von Amitabha (Sukhavati Amitha Stra) usw…

 

- Inhalt der wichtigsten Lehre sind die Leerheit, Illusion und die Soheit.

 

- Ihre Praxis:

 

+ Alle Mönche/Nonnen, sowohl männliche als auch weibliche Laien, dürfen Buddhas Lehre lernen. Man muss nicht unbedingt ein Ordinierte/r sein.

+ Ordination ist keine „Voraussetzung“ für die Erleuchtung. Da jeder die eigene Buddha-Natur hat, kann er auch die Erleuchtung erlangen.

+ Ein Praktizierender übernimmt die Verantwortung, alle fühlenden Wesen aus Samsara zu befreien.

 

Im Allgemeinen hat die Hinayana-Schule folgende Merkmale:

 

+ Vermutlich wegen irher praktischen Überlegungen zu den drei Juwelen von Buddha, Sangha und Dhamma neigt sie zur Phänomenologie.

+ Kultivierungsbedingungen nach dem Muster von Buddha Shakyamuni: Ordiniert zu sein, Almosengang machen und sich an einen versteckten zurückziehen (Einsiedelei; Askese)

+ Achte auf die Folgereihe eines spirituellen Weges. Die Meisten können mit einem mittleren spirituellen Niveau anfangen. Zum Beispiel: Üben der vier Methoden: Anupassana, Samatha, Samadhi, Vipassana und der drei Lernformen: Zuhören, Überzeugen und Praktizieren.

 

Dagegen hat das Mahāyāna, sein Grundstein sind die Prajnaparamita-Sutren, das Vimalakīrti-Sutra, das Blumengirlanden-Sutra, das Lotus-Sutra, Śūraṃgama-samādhi-Sutra, das Diamant-Sutra und die Plattform Sutra, folgende Merkmale:

 

+ Die transzendierende Sicht der ultimativen Wahrheiten über die Essenz der Drei Juwelen von Buddha, Dharma und Sangha tendiert zur Ontologie

+ Ihre Übungen sind für alle geöffnet: unter den Motto „Jedes Wesen hat eine Buddha-Natur, Sakkamuni ist der erlangte Buddha, alle andere Wesen sind Buddha im Werden“.

 

Es gibt keine Unterscheidung zwischen männlichen und weiblichen Ordinierten, zwischen männlichen und weiblichen Laien. Alle sind gleichberechtigt, Buddhas Lehre zu lernen.

 

+ Das Ziel des Lebens ist: "Selbst-Erwachen" und die anderen ebenfalls zum Heil führen oder "Selbst-retten" dann die anderen retten. Das heißt, in die offene Welt gehen, keine Einsiedelei, kein Klosterleben. Trotzdem muss man dem reinen Leben eines Heiligen folgen.

 

+ Nicht gleich in das Nirvana eintreten, sondern alle fühlenden Wesen aus dem Lebenskreislauf (Samsara) befreien.

 

Zusammenfassung:

 

Das Hinayana-System entfernt sich aufgrund seiner strengen Einhaltung der Ordensregeln allmählich vom gesellschaftlichen Leben. Die Anhänger der Hinayana-Schule praktizieren geschlossen in den Klöstern oder in den Wäldern, während sich das Mahayana-System durch die Völker Nordindiens ausbreitete und sich mit den lokalen Glaubenskulturen harmonierte und sich vermischte, wie in Tibet, China, Japan, Korea, Vietnam usw...

 

Zwischen 1954-1956 wurden die Begriffe Mahāyāna und Hīnayāna offiziell abgeschafft und durch den Entwicklungsbuddhismus und Theravāda ersetzt.

In Vietnam wird das Theravada-System bis heute manchmal noch als früher Buddhismus/kleines Fahrzeug übersetzt.

 

Die primitive Sangha oder frühe Sangha wurde von Buddha geleitet und dauerte bis ca. 100 Jahre nach seinem Eintritt in das Nirwana. Während dieser Zeit war die Sangha vereinigt. Danach wurde sie in zwei großen Hauptrichtungen aufgespalten:

 

1-     Theravāda (Die Lehre der Ältesten) oder südlicher Buddhismus oder Hīnayāna (kleines Fahrzeug) und schließlich Theravāda-System.

2-     Mahāsāmghika (Die Große Versammlung) / oder nördlicher Buddhismus oder Mahāyāna und schließlich Entwicklungsbuddhismus.

 

Ich habe heute versucht, in diesem Artikel einige rudimentäre Ansichten über die Kette von unzähligen kausalen Bedingungen zu erläutern, die in den Jahrhunderten vor unserer Zeitrechnung zur Aufspaltung des Buddhismus in mehrere Schulen führten. Alle Schulen, die in dieser Zeit aus den beiden Hauptrichtungen entstanden, bewahrten jedoch die grundlegenden Lehren des Buddhas „Shakyamuni“ und sie führten zu dem gleichen ultimativen Ziel: Befreiung von Leiden, Anhaftung und zur Erleuchtung hin.

 

Der Meister Yiing (Nghĩa Tịnh), ein renommierter Mönch aus der Tang-Dynastie, hat diese Aufspaltung wie folgt kommentierte:

 

"Die Lehre des Buddhas ist wie ein goldener Stab. Er wurde zwar in 18 Teile zergebrochen, jedoch behalten diese alle ihre goldene Eigenschaft."

 

Sunyata Buddhistisches Zentrum, den 10-10-2021

TN

 

Link zum Vietnamesischen Artikel: https://www.tanhkhong.org/p105a2797/triet-nhu-snhp030-hai-dong-truyen-thua

Send comment
Off
Telex
VNI
Your Name
Your email address
Thursday, April 3, 202511:04 AM(View: 552)
Ngày 2 tháng 4:. còn 3 ngày nữa tới Đại lễ, đã có 44 vị hiện diện tại Tổ Đình tham gia những ngày công quả
Monday, April 14, 20252:41 PM(View: 54)
Hôm nay, ngày 6/4/2025, là ngày trọng đại của Hội Thiền Tánh Không, vừa kỷ niệm 30 năm thành lập dòng thiền Tánh Không và là ngày Ni Sư Triệt Như ban y, truyền trao thiền bảng, và thanh quy cho thế hệ thừa kế thứ ba đó là thầy Quang Dũng.
Saturday, April 12, 202510:10 AM(View: 53)
Was ist eine „Selbst Meditation“, was ist eine „Nicht-Selbst Meditation“? Wenn wir uns zu einer bestimmten Zeit hinsetzen und nach einer bestimmten Methode meditieren, dann machen wir eine „Selbst-Meditation“. Mit dieser Meditation erreichen wir nur ein begrenztes Ergebnis. Auf eine andere Weise passen wir uns den Umständen des täglichen Lebens an, dann meditieren wir „Nicht-Selbst“, denn wir brauchen keine Bedingungen, wir harmonisieren uns automatisch mit der Umgebung, wir lassen die Phänomene geschehen, wie sie sind. Vielleicht habt ihr schon oft so gelebt, ohne es zu merken.
Wednesday, April 2, 20259:45 AM(View: 412)
Si on vit normalement, on sera en paix, il n'y aura ni douleur ni souffrance. C'est parce que l’on n'a pas conscience que l’écharde, quelque chose de sale et de dangereux, même si c'est petit, va nous faire mal et nous faire souffrir.
Wednesday, April 2, 20258:07 AM(View: 367)
Nothing could happen without any cause or precondition. Be tolerant when you want to transfer your karmas. Be honest in self-review and bravely accept the unpleasant truths. You yourselves are the owners of your own life. And only you can change yourselves and “when there is a will, there is a way” as well.
Tuesday, April 1, 202510:13 PM(View: 316)
This source of awareness can convert everything into the crystal fountain of the tranquility and happiness for those who could immerse themselves in the cool water current of the mind.
Tuesday, March 18, 202510:46 AM(View: 336)
Das bedeutet, dass es viele Wege gibt, die zum Ziel führen. Die Frage ist aber, welchen Weg ist Buddha gegangen? Das ist die zentrale Frage dieses Artikels: Mit welcher Methode hat der Buddha die vier Stufen der Meditation durchlaufen?
Wednesday, March 12, 20259:58 PM(View: 480)
... No matter what entry we enter to transform our mind, we must test ourselves whether we thoroughly and simultaneously conduct ourselves in the Trio of Precepts - Concentration – Wisdom. It is then the true self-liberation.
Wednesday, March 12, 20253:33 PM(View: 907)
Nếu mình sống bình thường, thì an lạc, đâu có đau hay khổ. Tại mình không có chánh niệm tỉnh giác, mới bị cái dầm, bên ngoài, là thứ dơ bẩn, nguy hiểm, dù cho nhỏ bé, cũng làm cho mình đau, mình khổ.”
Friday, March 7, 20258:01 AM(View: 522)
Le printemps 1929 a vu son arrivée dans notre monde. Le printemps 1982 fut une bénédiction pour lui, qui voyait clairement le chemin à suivre. En hiver 2019, il nous a quittés... Cependant, ce matin, sous la chaude lumière du soleil, profitant des fleurs de printemps, comment se fait-il que les yeux de quelqu'un soient en larmes ?
Sunday, March 2, 202510:34 PM(View: 939)
Nhận biết Thiền lúc nào là vô vi pháp, lúc nào là hữu vi pháp. Khi mình tập Thiền, theo giờ giấc nhất định, ngồi đúng tư thế, có kỹ thuật để dụng công, có cố gắng hay tác ý dụng công, đó là pháp có điều kiện, là hữu vi pháp, kết quả giới hạn. Khi sống bình thường, tùy hoàn cảnh ứng xử tự nhiên, thì là sống Thiền, là pháp vô vi, không cần điều kiện, tức là sống tùy duyên thuận pháp, hay để cho các pháp tự vận hành. Điều này thiệt đơn giản, trong đời, có nhiều khi mình đã sống đúng như vậy, nhưng mình không nhận ra thôi.
Monday, February 24, 202512:02 PM(View: 488)
Dục, Cần, Tâm, Quán được gọi là Tứ Như Ý Túc hay Tứ Thần túc, vì đây là bốn phương tiện giúp hành giả đắc được các tầng thiền Định, như ý muốn.
Thursday, February 20, 20251:11 PM(View: 582)
Dès lors qu'on a pu passer au stade de l'observation de la vacuité de l’esprit, celui-ci devient vide. Il n'y a plus rien à dire. En d'autres termes, ce "courant éternel de l’esprit" qui coule depuis de nombreuses vies s'arrête ici, sans laisser de trace.
Sunday, February 16, 20257:06 PM(View: 989)
Hôm nay đang giữa tháng 2, theo nguyên tắc thì đang mùa đông. Tuy nhiên, chúng ta đã ăn Tết 2 tuần rồi, mình cứ thấy là mùa xuân đang tới. Mấy ngày mưa vừa qua đã tưới tẩm cây cảnh thiền viện xanh tươi hẳn lên. Thiệt vậy, Tổ đình chúng ta đang “thay áo mới” chờ ăn mừng ngày Kỷ niệm 30 năm Thiền Tánh Không sắp tới đây... Nhưng “cái áo mới” ở đây mình thấy rõ nét nhất là mấy cái cốc nho nhỏ của Tổ đình mình.
Sunday, February 16, 202510:50 AM(View: 415)
Ich hinterlasse meine Fußspuren, wie die Fußspuren am Strand von Tuy Hoa an jenem Tag, schwankende Fußspuren, die sich in den goldbraunen Sand drücken, nur für einen Augenblick, die weißen Wellen plätschern herein, dann ziehen sie sich ins Meer zurück, nichts bleibt zurück, der Sand ist flach, die Fußspuren verschwunden. Ich ging weiter, hinterließ wieder Fußspuren im Sand, dann kamen die Wellen zurück, der Sand war wieder flach, und ich ging weiter, für immer allein, ohne eine Spur zu hinterlassen.
Wednesday, February 12, 20258:03 AM(View: 595)
Today, I would like to introduce a simple practice for mind training without the requests of “Concentration or Wisdom.” It is the “Reflection on the Buddha, Reflection on the Dharma, Reflection on the Sangha.”
Wednesday, February 5, 202510:47 AM(View: 603)
VIDEO: Ni sư Triệt Như Giảng Đại Chúng: / PHÁP THOẠI ĐẦU NĂM ẤT TỴ 2025 / ngày 31 THÁNG 1, 2025 tại TỔ ĐÌNH TÁNH KHÔNG
Monday, January 27, 20257:13 PM(View: 757)
Nhân dịp đầu năm mới, xin chân thành gởi lời chúc mừng tốt đẹp nhất tới chư Tôn Đức Tăng Ni và tất cả thiền sinh thân hữu. Nguyện cầu Tam Bảo gia hộ tất cả quý vị: - Sức khỏe tốt - Tâm an vui, sống hài hòa - Tuệ trí phát huy - Bồ đế tâm kiên cố. / Nam mô Bổn sư Thích ca mâu ni Phật.
Friday, January 24, 202510:57 PM(View: 660)
Wenn es also keinen Buddha gäbe, der uns diese Kultivierungsmethode (die zweite Bedeutung von Dharma) lehren würde, dann würden die Phänomene immer nur Phänomene bleiben, und wir würden die Essenz (die erste Bedeutung von Dharma), die in den Phänomenen verborgen ist (die dritte Bedeutung von Dharma), nicht erkennen.
Thursday, January 23, 20257:55 PM(View: 883)
The most terrible wildfire in the history of Los Angeles has started for a couple of days from Pacific Palisade. It is a gorgeous city sitting on the mountainous area along the Pacific Ocean Coast, west of Los Angeles and between the two luxurious cities of Malibu and Santa Monica.
Tuesday, January 21, 20253:43 PM(View: 791)
Anfang 2019 hatte ich einen Unfall. Danach hatte ich Schmerzen am Rücken und an der rechten Schulter, ich konnte meinen Arm nicht mehr heben und hatte beim Anziehen meiner Jacke starke Schmerzen im Oberarm. Die Schmerzen blieben zwei Jahre lang und wollten nicht weggehen... Ich habe dann einen Bekannten gefragt, der als Physiotherapeut arbeitet: „Wenn du einen Patienten mit Wirbelsäulenschmerzen behandelst, welchen Teil des Körpers versuchst du dabei zu beeinflussen: Knochen, Muskeln oder Gelenke? Seine Antwort war sehr kurz: „Faszien“.
Thursday, January 16, 20259:52 AM(View: 870)
So long as they could move to the stage of observing the bareness of their mind, theirs turn into empty. Nothing left to talk. In other words, “the continuous current of mind keeps running and running” via many lifespans ends without any trace.
Wednesday, January 8, 202510:38 AM(View: 1328)
As usual, the Americans celebrated the New Year of 2025 with the 136th Rose Parade in Pasadena, California on the first day of the year, at 8am PST, Wed, Jan 01, 2025.
Tuesday, January 7, 20259:17 PM(View: 824)
No matter what ups and downs in life, that line of wisdom continues flexibly adapting itself to human life, quietly expanding and offering a source of inner peace and happiness to those who get it. Those metaphors are similar to the image of the crystal spring whose water is always cool and clear and the beginning of spiritual well-beings for humans though stones and gravels are scattering in the current. Hope the next articles in the series be the placid water that I’d warmly dedicate to the Zen practitioners who gather enough conditions.
Tuesday, January 7, 202511:16 AM(View: 1507)
Cửa nào cũng có thể đi vào Đạo. Nhưng thiệt ra Đức Phật Thích Ca đã đi bằng cửa nào? Đây là câu hỏi chủ ý của bài viết này. Đức Phật Thích Ca đã dùng phương tiện nào để đạt 4 tầng Thiền dễ dàng như vậy?
Tuesday, January 7, 202511:16 AM(View: 1658)
Những dấu chân dài dài trên bờ biển Tuy Hòa hôm ấy, những dấu chân chập choạng in trên bãi cát vàng nâu, chỉ một thoáng, sóng trắng xóa tung tăng tràn vào, rồi rút lui ra biển, còn lại gì đâu, mặt cát phẳng lì, dấu chân biến mất. Nhưng kìa, ta lại bước đi, dấu chân lại in trên cát, và rồi sóng biển tràn vào, bãi cát phẳng lì, ta vẫn cứ đi, mãi mãi là người đi một mình, không để lại dấu vết.
Thursday, January 2, 20256:31 PM(View: 716)
Hôm nay ngày 29/12/2024 nhằm ngày 29/11 năm Giáp Thìn, Tưởng niệm ngày Thầy xa chúng con tròn năm năm. Chúng con đồng quy tụ về đây thành tâm đảnh lễ Phật, Tổ và Thầy một vị Ân Sư tôn kính. Lời tri ân của chúng con xin được thay thế bằng sự cố gắng tu tập theo đúng Chánh pháp. Nguyện sống sau cho xứng đáng là đệ tử của Thầy.
Thursday, December 19, 20249:32 PM(View: 1245)
Do vậy, chúng ta có thể nói, tuệ trí (insight) là nền tảng của tiến trình tu tập của mình từ bước đầu, nó sẽ phát huy năng lực sâu sắc hoàn chỉnh lần tới Tuệ bát nhã (wisdom) và Tuệ bát nhã siêu vượt hơn cho tới vô biên.
Wednesday, December 11, 20241:10 PM(View: 801)
Qui ouvre les portes du paradis ou de l’enfer? C'est nous, c'est notre choix. Nous sommes maîtres de notre vie. Rappelons-nous toujours cela. Le flux de la vie est toujours le même depuis la nuit des temps. Comment nous voyons la vie? Quelles expériences retenons-nous de notre vie? Ce sont celles que nous voyons, celles que nous aimons, celles que nous voulons, celles que nous choisissons.
Tuesday, December 10, 20247:02 PM(View: 1543)
Do đó nếu không có đức Phật chỉ dạy phương thức tu học (ý nghĩa thứ 2 của Pháp) thì mãi mãi hiện tượng chỉ là hiện tượng, chúng ta không thể nhận ra những bản thể (ý nghĩa thứ 1 của Pháp) ẩn tàng bên trong hiện tượng (ý nghĩa thứ 3 của Pháp).
Monday, December 9, 20249:11 PM(View: 800)
Pháp tu “Tứ Chánh Cần” gồm bốn điều cần tu tập. Hai điều nhằm đoạn trừ pháp Ác và hai điều xiển dương pháp Thiện, nên hành giả cần có tuệ trí phân biệt thế nào là Thiện pháp, thế nào là Ác pháp.
Wednesday, December 4, 20248:41 AM(View: 1060)
Juste une observation pure, ouvrir les yeux et percevoir l'objet tel qu'il est. Que ce soit, en conscience verbale ou non verbale, l’esprit reste pur, calme et objectif. Il s’agit du mental vrai, dans lequel les préceptes, la contemplation, le samatha, le samadhi et la sagesse sont pleinement présents.
Sunday, December 1, 202412:43 PM(View: 871)
Erhabener, ich gebe meinen Geist auf und lebe nach dem Geist dieser Ehrwürdigen. Erhabener, obwohl wir verschiedene Körper haben, haben wir den denselben Geist.
Thursday, November 14, 20247:03 AM(View: 1099)
Q.H, Đạo tràng Paris rút tỉa, sắp xếp, cắt dán lại những thuật ngữ Thiền từ các sách mà Thầy đã xuất bản - Trương Đăng Hiếu, Đạo tràng Nam Cali đánh máy, trình bày lại để làm tư liệu Anh chị thiền sinh cùng nhau tu học.
Tuesday, November 12, 20246:43 AM(View: 1291)
Il est normal, naturel et raisonnable que des phénomènes apparaissent, changent et se terminent. Si nous pouvions comprendre cela, lorsque quelque chose apparaît ou disparaît, nous ne serions ni heureux ni tristes. Notre esprit est alors serein et paisible.
Sunday, November 10, 20244:35 PM(View: 1177)
Đức Phật dạy khi một trong các loại tâm xuất hiện, chúng ta không làm gì khác, ngoài việc ghi nhận, quan sát, biết rõ sự hiện diện của nó mà thôi! Khi quan sát mà trong tâm không khởi lên bất cứ một ý nghĩ nào khác thì lúc đó hành giả đang trú trong tự tánh, tức tướng thật của tâm.
Sunday, November 3, 20249:06 AM(View: 1130)
Wenn man den Titel dieses Artikels liest, denkt man vielleicht, dass er zu hochtrabend, umfassend und unrealistisch ist. Es stimmt, man kann dieses Thema nicht auf wenigen Seiten darstellen. Deshalb möchte ich mich heute nur auf „Die vier Grundlagen der Sympathie“ (catursaṃgrahavastu) aus buddhistischer Sichtweise beschränken und wie wir sie in unserem alltäglichen Leben umsetzen können.
69,256